Beschreibung
In der heutigen Zeit, in der Energieeffizienz und nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger werden, ist die Ausbildung zum zertifizierten Energiebeauftragten ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Diese praxisorientierte Ausbildung vermittelt dir das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um ein effektives Energiemanagementsystem (EnMS) in deinem Unternehmen zu implementieren und zu betreuen. Du wirst lernen, wie du Energieaudits durchführst, relevante Energiekennzahlen analysierst und die Wirtschaftlichkeit von Energiemaßnahmen bewertest. Die Ausbildung basiert auf der Norm ISO 50001 und bereitet dich auf die Herausforderungen vor, die mit der Verantwortung für den Energieverbrauch und die Energieeffizienz in deinem Betrieb verbunden sind. Das Curriculum umfasst eine Vielzahl von Themen, die für Energiebeauftragte von Bedeutung sind. Dazu gehören die Einführung in Energiemanagementsysteme, das Management von Energiedaten, die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie die Analyse und Beurteilung von Energiesystemen. Du wirst auch lernen, wie du Audits nach dem EEffG und der Norm EN 16247 durchführst, was dir hilft, die Energieeffizienz deines Unternehmens kontinuierlich zu verbessern. Ein besonderes Highlight der Ausbildung ist das gemischte Lernsetting, das es dir ermöglicht, sowohl online als auch vor Ort zu lernen. So kannst du flexibel und nach deinem eigenen Zeitplan an den Kursen teilnehmen. Am Ende der Ausbildung hast du die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfung abzulegen, um das TV AUSTRIA-Zertifikat als Energiebeauftragter zu erhalten. Dieses Zertifikat ist fünf Jahre gültig und eröffnet dir zahlreiche berufliche Perspektiven im Bereich Energiemanagement. Darüber hinaus wird auch die Re-Zertifizierung behandelt, die sicherstellt, dass du auch nach Ablauf deines Zertifikats weiterhin auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Energiemanagement bleibst. Die Anforderungen für die Re-Zertifizierung beinhalten die Teilnahme an fachspezifischen Weiterbildungen sowie den Nachweis von Berufserfahrung im Energiemanagement. Die Ausbildung richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen für das Energiemanagement verantwortlich sind, sei es als Energiebeauftragte, Energiemanager oder interne Energieauditoren. Sie ist ideal für Fachkräfte aus den Bereichen Umweltmanagement, Facility Management oder Gebäudeverwaltung, die ihre Kenntnisse im Bereich der Energieeffizienz vertiefen möchten. Schließe dich der wachsenden Gemeinschaft von Energieexperten an und trage aktiv zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz in deinem Unternehmen bei. Die Ausbildung zum zertifizierten Energiebeauftragten ist der erste Schritt auf diesem Weg. Lass uns gemeinsam die Zukunft der Energieeffizienz gestalten!
Tags
#Zertifizierung #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Energieeffizienz #Umweltmanagement #Facility-Management #Re-Zertifizierung #Energiemanagement #ISO-50001 #EnergieträgerTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Energiebeauftragte, Energiemanager, interne Energieauditoren sowie Umweltverantwortliche, Facility Manager und Gebäudeverantwortliche, die ihre Kenntnisse im Bereich Energiemanagement vertiefen und sich auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten möchten.
Das Thema Energiemanagement umfasst die Planung, Durchführung und Überwachung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) hilft dabei, den Energieverbrauch systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu optimieren. Ziel ist es, nicht nur die Betriebskosten zu senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
- Was versteht man unter einem Energiemanagementsystem (EnMS)?
- Welche Norm legt die Anforderungen an Energiemanagementsysteme fest?
- Nenne drei relevante Energiekennzahlen, die in der Analyse von Energiesystemen verwendet werden.
- Was sind die Hauptziele eines Energieaudits?
- Wie oft sollte ein Energieaudit durchgeführt werden?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Re-Zertifizierung und einer Erstzertifizierung?
- Welche Dokumente sind für die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung erforderlich?
- Erkläre den Begriff der Wirtschaftlichkeitsberechnung im Kontext des Energiemanagements.
- Welche Rolle spielt der interne Energieauditor im Unternehmen?
- Nenne zwei Vorteile eines effektiven Energiemanagementsystems.